# Bachelorarbeit Ergebnisse reproduzieren ~~~bash git clone --recursive http://sargas.org:3000/QA_SAT/BA_Reproduzierbarkeit_Anleitung.git ~~~ ## Setup Zuerst muss das virtual environment für Python eingerichtet werden. Gehen sie hierfür in das Hauptverzeichnis des Projekts und führen ~~~bash pipenv install ~~~ aus. Anschließend muss noch ein kernel für jupyter erstellt werden, hierzu führen sie ~~~bash python -m ipykernel install --user --name=BA_Reproduzierbarkeit_Anleitung ~~~ aus. Anschließend kann das virtual environment mit ~~~bash pipenv shell ~~~ aktiviert werden. ## Kompilieren Führen sie folgende Anweisungen aus, um die notwendigen libraries zu kompilieren. ~~~bash qubo_lab/SconsLocal/scons.py -C ./qubo_lab/ --init ~~~ ~~~bash ./qubo_lab/SconsLocal/scons.py -C ./qubo_lab/ ~~~ ## Datenbanken einrichten Es werden zwei Datenbanken benötigt, eine MySQL und eine MongoDB Datenbank. In der MongoDB Datenbank werden Objekte wie SAT-Instanzen, QUBOS, oder D-Wave SampleSets gespeichert. Die MySQL Datenbank wird dazu verwendet, um Daten aus diesen Objekten zu extrahieren und diese anschließend zu untersuchen. Damit die Datenbanken genutzt werden können muss im Hauptverzeichnis ein File namens **database.config** angelegt werden, welches folgende Struktur aufzuweisen hat. ~~~ini [INSTANCE_POOL] user = ... pw = ... url = ... port = ... database = ... [EXPERIMENT_DB] user = ... pw = ... url = ... port = ... database = ... ~~~ Bei **[INSTANCE_POOL]** handelt es sich um die MongoDB Datenbank und bei **[EXPERIMENT_DB]** um die MySQL Datenbank. ## Verbindung zum D-Wave Solver Der Zugriff auf einen D-Wave Solver setzt ein **dwave.config** file im Hauptverzeichnis voraus. Weitere Informationen hierzu finden sie in der offiziellen [Dokumentation](https://docs.ocean.dwavesys.com/projects/cloud-client/en/latest/index.html) des D-Wave Cloud Clients : ## Datensatz generieren Ein k-SAT-Instanzen Datensatz mit einer fixer Klauselanzahl und logistisch verteilen Variablenanzahlen kann mit folgendem Python script erzeugt werden. Rufen sie hierzu einfach den interaktiven Modus von Python auf ~~~python from qubo_lab.util import script from qubo_lab.util import random_instance_pool as rip instance_db = script.connect_to_instance_pool() experiment_db = script.connect_to_experimetns_db() script.create_experiment_scope(instance_db, "my description", "scope_name") logistic_variable_distr_params = { number_of_clauses: 42, min_variables: 5, max_variables: 84, alpha_point_of_interest: 4.2, steepness: 1.4 } number_of_instances = 250 instance_params = rip.Instance_parameters(42, 5, 3); pool = rip.create_random_logistic_pool(logistic_variable_distr_params, 250, instance_params) for instance in pool: instacne_id = script.write_instance_to_pool_db(instance_db, instance) script.add_instance_to_experiment_scope(instance_db, "scope_name", instacne_id) ~~~ ## Daten über k-SAT-Instanzen extrahieren Für die spätere Analyse werden Daten über die k-SAT-Instanzen extrahiert und in einer Tabelle der MySQL Datenbank gespeichert. Legen Sie hierfür folgende Tabelle an. ~~~sql CREATE TABLE `instances` ( `instance_id` char(24) NOT NULL DEFAULT '', `number_of_clauses` int(11) DEFAULT NULL, `number_of_variables` int(11) DEFAULT NULL, PRIMARY KEY (`instance_id`) ) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=latin1; ~~~ Anschließend können sie mit diesem Python code extrahiert werden. ~~~python from qubo_lab.util import script instance_db = script.connect_to_instance_pool() script.extract_instance_parameters() ~~~ Sie werden nun nach einigen dingen gefragt, folgende Tabelle erklärt die Bedeutungen der Abfragen: Abfrage| Erklärung ----------|--------------- scope: | Name des Experiment-Scopes (**scope_name**) table name: | Name der gerade erstellten Tabelle ("instances") ## Minisat ausführen Als nächstes muss der Minisat Solver auf dem gerade generierten Datensatz gelaufen lassen werden. Hierzu führen sie vom Hauptverzeichnis ~~~bash ./qubo_lab/build/release/runMinisat ~~~ aus. Wenn sie nach dem Datenbanken Konfigurationsfile gefragt werden, geben sie das oben beschriebene **database.config** file an. Als "Experiment scope" geben sie den **scope_name** aus dem Abschnitt *Datensatz generieren* an. Anschließend müssen die Ergebnisse des Minisat Solvers extrahiert werden. Hierfür muss eine Tabelle in der Experiment Datenbank angelegt werden: ~~~sql CREATE TABLE `minisat_runs` ( `run_id` char(24) NOT NULL DEFAULT '', `instance_id` char(24) DEFAULT NULL, `satisfiable` tinyint(1) DEFAULT NULL, PRIMARY KEY (`run_id`) ) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=latin1; ~~~ Ist diese Tabelle angelegt, können die Ergebnisse extrahiert werden führen sie hierzu folgenden Python code aus. ~~~python from qubo_lab.util import data_extraction data_extraction.extract_minisat_results() ~~~ Sie werden nun nach einigen dingen gefragt, folgende Tabelle erklärt die Bedeutungen der Abfragen: Abfrage| Erklärung ----------|--------------- scope: | Name des Experiment-Scopes (**scope_name**) table name: | Name der gerade erstellten Tabelle ("minisat_runs") ## SAT < WMIS Reduktion Zuerst müssen die QUBOs dieser Reduktion erstellt und in der MongoDB Datenbank abgespeichert werden, was durch folgenden Python code erledigt wird. ~~~python from qubo_lab.util import script instance_db = script.connect_to_instance_pool() script.create_wmis_qubos_for_scope(instance_db, "scope_name") ~~~ Im nächsten Schritt müssen die erzeugten QUBOs auf dem Hardwaregraphen des D-Wave Solvers eingebettet werden. ~~~python from qubo_lab.util import script from qubo_lab.util import queries from qubo_lab.util import graph from dwave.system.samplers import DWaveSampler instance_db = script.connect_to_instance_pool() solver_graph = graph.create_qpu_solver_nxgraph(DWaveSampler().solver) qubos = queries.Qubo_scope_query(instance_db, "wmis_qubos") qubos.query("scope_name") script.find_embeddings_for_scope(instance_db, solver_graph, qubos) ~~~ Führen sie (**find_embeddings_for_scope(...)**) solange aus bis alle für alle qubos ein Embedding gefunden wurde. Sollte dies nicht möglich sein, sind die QUBOs zu groß für den Hardwaregraphen. Nun können die QUBOs dem D-Wave Solver übergeben werden. Führen sie hierzu das script ~~~bash ./qubo_lab/run_sampler_on_scope.py ~~~ aus. Folgende Tabelle erklärt wieder die Abfragen des scripts: Abfrage | Erklärung --------- |-------------- choose mode: | wählen Sie hier **qpu** um den D-Wave Solver auszuwählen ising/qubo collection: | die collection in der die QUBOs gespeichert sind ("wmis_qubos") scope: | der oben angelegte Experiment-Scope ("scope_name") annealing time (in us): | die Annealzeit des D-Wave Solvers pro Sample number of reads per instance: | die Anzahl der Sample pro Instanz qubo_negation: | wählen Sie hier **false** - die QUBOs müssen nicht negiert werden save as run (numbered): | die Nummer des Durchlaufs Nachdem der D-Wave Sovler alle Instanzen bearbeitet hat, muss zunächst wieder eine Tabelle erstellt werden, ~~~sql CREATE TABLE `wmis_qpu_results` ( `result_id` char(24) NOT NULL DEFAULT '', `run` int(11) DEFAULT NULL, `instance_id` char(24) DEFAULT NULL, `number_of_found_assignments` int(11) DEFAULT NULL, `chain_break_fraction` float DEFAULT NULL, `num_occurrences` int(11) DEFAULT NULL, `energy` float DEFAULT NULL, `satisfiable` tinyint(1) DEFAULT NULL, `anneal_time` int(11) DEFAULT NULL, `energy_reach` int(11) DEFAULT NULL, `sample_size` int(11) DEFAULT NULL, PRIMARY KEY (`result_id`) ) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=latin1; ~~~ um anschließend daten aus den Ergebnissen des D-Wave Solvers zu extrahieren: ~~~python from qubo_lab.util import script instance_db = script.connect_to_instance_pool() script.extract_wmis_qpu_results() ~~~ Abfrage| Erklärung ----------|--------------- scope: | Name des Experiment-Scopes (**scope_name**) result collection: | "wmis_qubos" table name: | Name der gerade erstellten Tabelle ("wmis_qpu_results") ## Variablenhauptstrang Methode Zuerst müssen wieder die QUBOs der Variablenhauptstrang Methode erstellt werden. ~~~python from qubo_lab.util import script instance_db = script.connect_to_instance_pool() script.create_wmis_2_qubos_for_scope(instance_db, "scope_name") ~~~ Anschließend müssen wieder die Embeddings gefunden werden. ~~~python from qubo_lab.util import script from qubo_lab.util import queries from qubo_lab.util import graph from dwave.system.samplers import DWaveSampler instance_db = script.connect_to_instance_pool() solver_graph = graph.create_qpu_solver_nxgraph(DWaveSampler().solver) qubos = queries.Ising_scope_query(instance_db, "wmis_2_qubos") qubos.query("scope_name") script.find_embeddings_for_scope(instance_db, solver_graph, qubos) ~~~ Nun können sie wieder den D-Wave Sampler über die Instanzen laufen lassen. ~~~bash ./qubo_lab/run_sampler_on_scope.py ~~~ Achten sie darauf bei der Abfrage der *"Ising/qubo collection"* diesmal "wmis_2_qubos" anzugeben. Nun erstellen sie erneut eine Tabelle für die zu extrahierenden Daten. ~~~sql CREATE TABLE `wmis_2_qpu_results` ( `result_id` char(24) NOT NULL DEFAULT '', `run` int(11) DEFAULT NULL, `instance_id` char(24) DEFAULT NULL, `number_of_found_assignments` int(11) DEFAULT NULL, `chain_break_fraction` float DEFAULT NULL, `num_occurrences` int(11) DEFAULT NULL, `energy` float DEFAULT NULL, `satisfiable` tinyint(1) DEFAULT NULL, `anneal_time` int(11) DEFAULT NULL, `energy_reach` int(11) DEFAULT NULL, `sample_size` int(11) DEFAULT NULL, PRIMARY KEY (`result_id`) ) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=latin1; ~~~ Ist die Tabelle erstellt können die Daten extrahiert werden. ~~~python from qubo_lab.util import script instance_db = script.connect_to_instance_pool() script.extract_wmis_2_qpu_results() ~~~ Abfrage| Erklärung ----------|--------------- scope: | Name des Experiment-Scopes (**scope_name**) result collection: | "wmis_qubos" table name: | Name der gerade erstellten Tabelle ("wmis_2_qpu_results")